Inhaltsverzeichnis

"Lizenzkosten sparen" ist laut einer Studie von Heise Online der Hauptgrund für den Einsatz von Open-Source Software. 87% der Studienteilnehmer geben "Lizenzkosten sparen" als wichtigen Grund an, dicht gefolgt von Herstellerunabhängigkeit, Sicherheit und Flexibilität.

Hier ein detaillierter Überblick über die genannten Gründe:

open-source-software-gruende-heise-umfrage
Gründe für den Einsatz von Open-Source Software. Quelle: heise.de

Weiters besagt diese Studie, dass 40 Prozent der Unternehmen Open Source in unternehmenskritischen Bereichen einsetzen. Der Einsatz von Open Source Software ist für viele Unternehmen offensichtlich ein integraler Bestandteil ihrer Digitalisierungsstrategie geworden.

Als Web-Entwicklungs-Agentur setzen wir Open Source Software täglich ein und nutzen dabei quelloffene und lizenzfreie Open-Source Lösungen wie das Web Framework Django, die Programmiersprache Python, das Frontend Framework React und das Datenbanksystem PostgreSQL.

In diesem Artikel gebe ich einen Einblick, welche Vorteile unsere Kunden durch den Einsatz von Open Source haben.

Lizenzkosten sparen und Lizenzmanagement vereinfachen

Lizenzkosten für proprietäre Software und SaaS Lizenzen nehmen in vielen Unternehmen inzwischen einen beachtlichen Teil des IT Budgets ein. Vor allem Kosten für Datenbank- und Server-Systeme belasten die IT Budgets. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Lizenzkosten besonders in den folgenden Bereichen gespart werden können:

  • Ersatz von Microsoft SQL Server durch den Einsatz von PostgreSQL
  • Ersatz von Windows Server durch Einsatz von Linux
  • Entwicklung von maßgeschneiderter Unternehmenssoftware im Bereich Geschäftsprozesse und CRM um Lizenzkosten für proprietäre CRMs/ERPs zu sparen

Unabhängigkeit und Flexibilität

Der Einsatz von Open Source Software stärkt die Unabhängigkeit des eigenen Unternehmens von großen Tech-Vendoren. Weiters werden in großen Unternehmen sehr individuelle Prozesse gelebt und es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Services zu integrieren. Open Source bietet die Flexibilität um diese Komplexität abzubilden. Offener Code bedeutet für das Entwicklungs-Team die Möglichkeit jedes einzelne Detail im Code zu prüfen und anzupassen. Closed Source Lösungen sind da klar im Nachteil.

Community Support

Open Source Lösungen werden meist von aktiven Communities getragen, die sich um diese Open Source Lösung gebildet haben. Das bedeutet:

  • man findet für viele Herausforderungen Implementierungsbeispiele
  • man findet viel offen geteiltes Wissen im Internet
  • es gibt Foren in denen man sich aktiv austauschen kann

Für proprietäre Software gibt es oft bezahlten Support, der bei Problemen Unterstützung anbietet. Viele Personen in Managementpositionen vergessen aber, dass Open Source nicht gleichzeitig bedeutet, dass es keinen bezahlten Support gibt. Ganz im Gegenteil - um etablierte Open Source Lösungen hat sich ein ganzes Ökosystem von Consulting-, Support und Entwicklungspartnern etabliert, welche professionellen und bezahlten Support anbieten. Für den Bereich PostgreSQL hat sich in Wien Umgebung vor allem Cybertec als Experte für Datenbanken auf Basis von PostgreSQL etabliert, um nur ein Beispiel zu nennen.

Fazit

Der Einsatz von Open Source Software verspricht

  • Lizenzkosten zu sparen
  • Lizenzmanagement zu vereinfachen (weil es keine Lizenzen mehr zu managen gibt 😉)
  • die Flexibilität zu erhöhen
  • die Power der Community für eigene Zwecke nutzen

Wo in deinem Unternehmen können Business-Anwendungen echten Mehrwert liefern?

Ob CRM, PIM, E-Commerce, Reporting und Finanzen, HR-Systeme, Automatisierung oder effiziente Workflows – die richtigen Use Cases machen den Unterschied. Lass uns herausfinden, wie du mit digitalen Prozessen deinen Wettbewerbsvorteil sichern kannst.

Andere Beiträge

  • Datenschutz: OpenAI vs Microsoft Azure OpenAI

    OpenAI oder Microsoft Azure OpenAI? Ein Vergleich des Datenschutz, der Datenverarbeitung in der EU und welche Plattform für Unternehmen die bessere Wahl ist.

  • Effiziente Web-App Programmierung

    Du überlegst eine App programmieren zu lassen? In diesem Artikel teilen wir unsere Erfahrung aus mehr als 10 Jahren Web App Entwicklung.